Auf einigen städtischen Gebäuden, wie auf einer Halle des Stadtbetriebs, dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, der Europaschule oder dem Rathaus, sind bereits Photovoltaik-Anlagen installiert. Die LVR-Ernst-Jandl-Schule wurde 2014 vom Landschaftsverband Rheinland im Passivhausstandard errichtet. Auf den geneigten Teildachflächen ist eine Photovoltaikanlage installiert. Zur Beschattung sind an der Südfassade bewegliche Sonnenschutzläden aus Holz angebracht. Das Flachdach ist extensiv begrünt und auf dem Dach der Turnhalle ist eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung installiert.
Solarstrom erzeugen
Die Nutzung von Solarstrom spielt eine wichtige Rolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien und trägt damit zur Energiewende bei. Im Jahr 2023 wurde in Bornheim ein Zuwachs von über 60 % bei Photovoltaikanlagen verzeichnet. Mittlerweile sind über 2.000 Anlagen in verschiedenen Größenklassen installiert. Die Installation von Anlagen und die private oder gewerbliche Nutzung von Solarstrom ermöglichen eine gewisse Unabhängigkeit vom Strommarkt und Kosteneinsparungen je nach Auslastung und Einsatz.
In Bornheim gibt es noch ein großes Potenzial an Dachflächen. Das Solarkataster NRW und die Berechnungsmodule wurden mit nützlichen Hintergrundinformationen und Planungshinweisen wie zum Einsatz von Batterien zu einer Informationsplattform rund um das Thema Solar ausgebaut.
Die Stadt Bornheim hatte die Herausforderung angenommen und am bundesweiten „Wattbewerb“-Challenge teilgenommen, gemeinsam mit über 420 anderen Städten. In diesem Wettbewerb wurden die Daten der Städte in einem offiziellen Ranking miteinander verglichen. Die Grundlage für diese Vergleiche bildeten die Informationen aus dem Marktstammdatenregister, in das sich alle Besitzer von Photovoltaik-Anlagen eintragen müssen.
Besonders am Wattbewerb ist, dass nicht nur private Solaranlagen berücksichtigt wurden. Auch neue Anlagen auf Gewerbegebäuden, Schulen, Kirchen, an Balkonen oder über Parkplätzen flossen in das Gesamtergebnis ein. Die Auswertung des Wattbewerbs ist bereits erfolgt, aber die Statistiken sowie das Ranking sind weiterhin verfügbar. Sie bieten eine gute Übersicht über die Entwicklung der Photovoltaik-Flächen in Bornheim. Die Anlagenzahl hat sich demnach zwischen Januar 2018 und Januar 2024 von 701 auf deutlich 2.300 erhöht und damit auch die Leistung von 10.9000 kWp auf 27.300 kWp (Summe Bruttoleistungen).
Private Solarstromanlagen
Die Verbraucherzentrale NRW bietet zentrale Informationen und zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Solarenergie an. Zur Unterstützung der Solarenergienutzung wurde über die Energieagentur Rhein-Sieg die „Solarkampagne Rhein-Sieg“ initiiert. Dieses Portal informiert über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen rund um das Thema Solar.
Ansprechpartner vor Ort sind:
- für Fragen zur baulichen Zulässigkeit: das Bauamt - unten auf der Seite finden Sie die Ansprechpartnerin/den Ansprechpartner für Ihre Ortschaft.
- für eine gewünschte oder erforderliche Anmeldung als Gewerbe: das Ordnungsamt. Von dieser Seite können Sie auch das Anmeldeformular herunterladen oder das Gewerbe online anmelden.
- für die Einspeisung des erzeugten Stroms ins Netz: die RheinEnergie AG