Termine & AktionenAlleBornheimStadtgeschehen21. Februar 2025
Das Format hat sich als bedeutender Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger über die Grenzen Bornheims hinaus etabliert, um gemeinsam in den Dialog zu treten und aktuelle Gesellschaftsthemen zu diskutieren. Die Bornheimer Ortsgespräche fördern den gegenseitigen Austausch und bieten eine Plattform, auf der verschiedene Perspektiven gehört und diskutiert werden können.
Nach der letzten Veranstaltung äußerte eine Besucherin: "Das Format ist zu einem wertvollen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Bornheim-Ort und Umgebung geworden." Initiator und Moderator Dominik Pinsdorf begrüßte bereits 19 Gäste aus verschiedenen Bereichen von Politik und Gesellschaft, darunter Christian Wulff (Bundespräsident a.D.), Stephan J. Kramer (Verfassungsschutzpräsident Thüringen) und Claus Weselsky (Bundesehrenvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) sowie die Talkmaster Bettina Böttinger (u.a. "Kölner Treff") und Frank Plasberg (u.a. "Hart aber Fair").
"Als ich Ende 2020 mit nur 27 Jahren zum jüngsten ehrenamtlichen Ortsvorsteher Bornheims gewählt wurde, überlegte ich, wie man Bürgerinnen und Bürger sowie Politikerinnen und Politiker wieder ins Gespräch bringen könnte", erinnert sich der heute 31-Jährige. "Das Ziel war und ist, miteinander anstatt übereinander zu reden."
Bereits als Vorsitzender des Stadtjugendring Bornheim e.V. hatte Pinsdorf von 2015 bis 2022 das bundesweit bekannte Gesprächsformat "Jugend trifft auf Politik" ins Leben gerufen, unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse. Das Ziel war es, Jugendliche dazu zu ermutigen, sich mit demokratischen Prozessen, Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen, über den Tellerrand zu blicken und eine eigene Meinung zu bilden. Kompromissbereitschaft, kontinuierlicher Dialog und Akzeptanz anderer Meinungen standen im Vordergrund. "Es ist mir wichtig, an diesen Erfolg anzuknüpfen", betont Pinsdorf.
Seit fast genau zwei Jahren finden sich bei den "Bornheimer Ortsgesprächen" regelmäßig bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft zusammen, um mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zu treten. Als Bürgermeister Christoph Becker gefragt wurde, ob er die Schirmherrschaft übernehmen wolle, zögerte er nicht lange. "Der Dialog ist eine tragende Säule unserer Demokratie", sagt Becker. "Die Bornheimer Ortsgespräche bieten eine großartige Möglichkeit dazu." Das Format soll vor allem zu einem respektvollen und friedlichen Diskurs anregen. "Lebendige Demokratie bedeutet, miteinander zu sprechen, einander zuzuhören und gute Kompromisse zu finden", sagt Pinsdorf. "Politische Partizipation ist die Grundlage unserer Gesellschaft. Politische Bildung kann nur im gegenseitigen Austausch über Themen und Ereignisse aus Gesellschaft und Politik funktionieren."
Initiator Pinsdorf und Schirmherr Becker sind stolz darauf, dass dieses Format auch Menschen anspricht, die zuvor wenig oder gar kein politisches Interesse zeigten. Viele dieser Personen sind mittlerweile Stammgäste. Im Schnitt besuchten rund 100 Menschen die Veranstaltungen in Bornheim. Die nächste Gelegenheit bietet sich am Mittwoch, 26. Februar 2025, um 18:30 Uhr in der Oase der Europaschule Bornheim, Goethestraße 1. Dann ist die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Katarina Barley zu Gast. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich per E-Mail an dominik.pinsdorf(at)gmx.de.