Klimakonferenz simuliert in Bornheim

Die Europaschule Bornheim hat Mitte Januar 2025 eine Simulation der Klimakonferenz für ihren Jahrgang Q1 angeboten.

Klimakonferentsimulation (Foto: Energieagentur Rhein-Sieg)
Foto: Energieagentur Rhein-Sieg

Rund 70 Schüler*innen nahmen daran teil. Die Veranstaltung wurde zu 90% von Engagement Global finanziert, während die restlichen 10% aus dem Schlau-Unterwegs-Etat der Schule von der Energieagentur Rhein-Sieg übernommen wurden. Engagement Global ist Ansprechpartner in Deutschland für bürgerschaftliches und kommunales Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Energieagentur Rhein-Sieg ist Kooperationspartner der Stadt Bornheim beim Energie- und Klimaschutzprojekt „Schlau Unterwegs“ an den Bornheimer Schulen.

Klimakonferentsimulation (Foto: Energieagentur Rhein-Sieg)
Foto: Energieagentur Rhein-Sieg

Europaschullehrer Moritz Elschner hatte die Veranstaltung gut vorbereitet. Die Simulation der Klimakonferenz wurde von der gemeinnützigen Klimaschutzorganisation Myclimate durchgeführt. Thomas Lanners führte die Teilnehmenden als Referent umfassend in die Problematik ein und erläuterte die Handhabung der Software. Insgesamt wurden acht Arbeitsgruppen gebildet: globaler Süden, globaler Norden, fossile Energiewirtschaft, Klimaaktivist*innen, erneuerbare Energien, Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Handel sowie Mobilität und Transport. Die Gruppenvertreter*innen brachten Vorschläge ein, wie der Status Quo verändert werden könnte, über die anschließend abgestimmt wurde. Da das erklärte 2-Grad-Ziel nicht erreicht werden konnte, trafen sich daraufhin sogenannte Diplomat*innen, um mithilfe der Software eine Lösung zu erarbeiten.

Klimakonferentsimulation (Foto: Energieagentur Rhein-Sieg)
Foto: Energieagentur Rhein-Sieg

Die Veranstaltung endete mit einer Reflexion und einer Fragerunde. Die teilnehmenden Schüler*innen zeigten sich von der Veranstaltung beeindruckt.