Erfolgreiche Korkensammlung in Bornheim

Die Korkensammlung in Bornheim, die im April 2021 wieder aufgenommen wurde, hat nach genau vier Jahren die beeindruckende Marke von 1.000 kg überschritten.

Korkenbehälter im Bornheimer Rathaus
Korkenbehälter im Bornheimer Rathaus

Irmgard Mohr vom Amt für Umwelt, Klimaschutz und Stadtgrün freut sich über den Erfolg: "Mit dem 104. Paket, gefüllt mit 8,9 kg Korken, haben wir nun schon insgesamt 1.008 kg gesammelt."

Die 1.008 kg Korken entsprechen etwa 200.000 Stück und wurden nicht nur im Rathaus, sondern auch in anderen städtischen Einrichtungen, Schulen, Kindergärten und Kirchengemeinden gesammelt.

Ursprünglich bestand die Korkensammelstelle aus einem umfunktionierten Abfalleimer, in dem trotz Aufschrift leider auch Papiertaschentücher, Briefumschläge und anderer Müll landeten. Im Jahr 2023 hat die Stadt daher einen neuen, transparenten Sammelbehälter aus Acrylglas aufgestellt, der mit einem Aufsteller als Korkensammelstelle gekennzeichnet ist. Seitdem wird kaum noch Restmüll zwischen den Korken entsorgt.

Die gesammelten Korken werden im Rahmen der "KORKampagne" des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) kostenfrei an gemeinnützige Werkstätten für benachteiligte Menschen bei Trier geschickt, wo sie zu Dämmgranulat verarbeitet werden. Der Verkaufserlös unterstützt Kranichschutzprojekte in Spanien (Heimat der Korkeichen) und Deutschland.

> Der Sammelbehälter im Rathaus befindet sich vom Haupteingang kommend rechts neben den Büchertauschregalen und ist deutlich gekennzeichnet. Es wird darum gebeten, ausschließlich reinen Kork und keine Kunststoffvarianten abzugeben. Für weitere Sammelstellen in Bornheim oder die Einrichtung einer eigenen Sammelstelle steht das Umwelttelefon der Stadt Bornheim unter Tel. 02222 945-310 zur Verfügung.